Imgp0327Imgp0327
©Imgp0327|Denis Angheben
Die Portes du Soleil

Ein geschütztes Gebiet

LES PORTES DU SOLEIL

Engagiert sich

für die Umwelt

.

Die Skiorte der Portes du Soleil halten sich voll und ganz an die 16 Öko-Verpflichtungen, die 2020 von Domaine Skiable de France aufgestellt wurden

Die französische Bergwelt steht vor einem Umbruch, für den wir alle

verantwortlich sind.

Die Berge, die im Laufe der Menschheitsgeschichte lange Zeit als bedrohlich empfunden wurden, wurden nach und nach vom Menschen „gezähmt“ und dann für einen winzigen Teil (1 % der Fläche unserer Bergmassive) mit Hilfe der Technologie erschlossen, wodurch es ihnen möglich wurde, in „Stationen“ und Dörfern Millionen von Urlaubern auf der Suche nach Freizeitaktivitäten im Freien in einer grandiosen natürlichen Umgebung zu empfangen.

Heute erinnert uns die Natur an uns selbst. Die globale Erwärmung lässt unsere Gletscher unaufhaltsam schmelzen, ewiger Schnee verschwindet, Felsen brechen in ganzen Stücken ab, der Schneefall unterliegt großen Schwankungen.

Die Zeiten des Leugnens und der schönen Reden ohne Folgen sind vorbei. Hunderttausende von Arbeitsplätzen in unseren Bergmassiven und Tälern hängen davon ab. Unsere Verantwortung besteht heute darin, zu handeln. In alle Richtungen. Und zwar alle zusammen. Die Berge verdienen unsere Anstrengungen.

 

.

Les Portes du Soleil

Naturreservat

zu schützen

.

Für uns, die Betreiber von Skigebieten, ist dieser Schritt zum Handeln kollektiv, mittels eines Fahrplans, der von allen Mitgliedern des Berufsstandes angenommen wurde, ob privat oder öffentlich, ob sie einen Umsatz von einigen Tausend Euro oder mehreren Dutzend Millionen erzielen, in allen Bergmassiven.

Dieser Ansatz schlägt sich in sechzehn Öko-Verpflichtungen nieder, die die klimatischen Herausforderungen durch einen Aktionsplan abdecken, der darauf abzielt, Energie zu sparen und die Tätigkeit schrittweise zu dekarbonisieren, um bis 2037 Null-Emissionen zu erreichen. Sie umfasst Maßnahmen zur besseren Verwaltung, Einsparung und gemeinsamen Nutzung des Wassers, das wir für die Produktion von technischem Schnee entleihen, um die Schwankungen der Schneemenge auszugleichen. Sie sieht Investitionen zum Schutz der Artenvielfalt und eine proaktive Strategie zur Erhaltung der Landschaften vor, ohne die Frage der Abfälle zu vergessen, die durch die touristische Aktivität verursacht werden.

Diese Öko-Verpflichtungen bilden einen Sockel, auf dem wir eine Strategie der nachhaltigen Entwicklung mit allen anderen Akteuren unserer Gebiete gemeinsam aufbauen möchten: den lokalen Abgeordneten, den Skischulen, den Hoteliers und Gastgebern und allen sozio-professionellen Akteuren, den Transportunternehmen, den Umweltverbänden und den Bürgern, ob Einwohner oder Urlauber, denn wir haben alle eine Rolle zu spielen.

Unser Ziel ist ehrgeizig: Wir wollen den ökologischen Übergang unserer Gebiete erfolgreich gestalten, indem wir unsere Verbindungen mit dem Lebendigen festigen, unsere Wirtschaftsmodelle weiterentwickeln und dazu beitragen, die Lebensqualität der Einwohner und die unseren Kunden gebotene Erfahrung zu verbessern.

„Die Berge sind, genau wie unser Planet, unser Gemeingut!“

>

Eine Mitgliedschaft in

16 Öko-Verpflichtungen

von DSF

Projekt Wasserstoff-Pistenfahrzeuge
Unterstützung der Entstehung von wasserstoffbetriebenen Pistenfahrzeugen und Förderung der Einführung von kohlenstofffreien Wasserstoffquellen in Berggebieten
Einführung der CO2-Bilanz in allen Skigebieten
Innerhalb von 3 Jahren, Alle Skigebiete werden ihre CO2-Bilanzierung durchgeführt haben
Ökofahrverhalten von Pistenfahrzeugen
Innerhalb von 5 Jahren werden alle Fahrer von Pistenfahrzeugen in Ökofahrverhalten geschult worden sein
Ökofahrverhalten von Skiliften
Innerhalb von 2 Jahren, Alle Fahrer von Sesselliften, Kabinenbahnen und Seilbahnen werden in Eco-Driving geschult (die Einführung eines automatischen Eco-Pilot-Systems entspricht ebenfalls dieser Problematik)
Umsichtiger Einsatz von Skiliften
Außerhalb der Zeiten hoher Aktivität Schließung redundanter Skilifte, sofern dies keinen Einfluss auf die Anzahl der geöffneten Pisten hat

.

Wasserspeicherung
Ziel: Glättung der Entnahme über die Zeit durch Wasserspeicherung, sobald die jährliche Schneeproduktion mehr als 100.000m3 Wasser
Wassereinsparung
Betreiber mit einer Pistenfahrzeugflotte von mehr als 6 Pistenfahrzeugen verpflichten sich, die Schneehöhe an verschiedenen Punkten der Pisten zu messen, um die produzierten Mengen im Laufe der Saison zu optimieren
Unterstützung der Weidewirtschaft und gemeinsame Nutzung von Wasser
In Dürresituationen, Skigebiete, die über einen Wasservorrat verfügen, teilen die Ressource mit den Viehzüchtern in ihren Gebieten und für den Bedarf an Feuer- oder Trinkwasserreserven, falls erforderlich.

Ökoinventar
Jeder Betreiber wird innerhalb von 5 Jahren über ein Inventar der Umweltkenntnisse der betroffenen Naturräume verfügen (Fauna, Flora, Feuchtgebiete, Überwinterungsgebiete, Fortpflanzungsgebiete usw.). Dieses Inventar wird in den Bereichen, in denen Arbeiten stattfinden, aktualisiert.
Schutz von Berggalliformes
Innerhalb von 5 Jahren Kennzeichnung von 100% der Seilbahnkabelabschnitte, die ein Flughindernis für Großvögel und insbesondere für Birkhühner (Alpen) und Auerhühner (Pyrenäen) darstellen können.

.

Begrünung nach Bauarbeiten
Verpflichtung zu 100% Begrünung nach Erdarbeiten in Gras-/Almgebieten
Verwendung von endemischem Saatgut
Verpflichtung zur Verwendung von endemischem Saatgut für Begrünungsarbeiten
Demontage veralteter Anlagen
Einsatz einer Strategie zur Entfernung von verlassenen Skiliften ab Sommer 2021, um

zu erreichen

Abfallsammlung in Naturgebieten
Organisation von mindestens einer Abfallsammelaktion pro Jahr in jedem Skigebiet / Standort
Sensibilisierung der Kunden
Sensibilisierung der Skifahrer und Wanderer zur Abfallvermeidung in 100% der Skigebiete / Standorte, in Partnerschaft mit Vereinen1

.

Und was machen Sie

konkret

in den Portes du Soleil?
MORZINE-AVORIAZ & CHÂTELFlocon Vert Verantwortungsvoller Tourismus

Die Grüne Flocke ist ein Kennzeichnungsverfahren, das das nachhaltige Engagement von Tourismuszielen in den Bergen garantiert. Dieser Ansatz wurde von der Vereinigung Mountain Riders entwickelt, um die Gebiete bei ihrem Übergang zu begleiten und den Liebhabern der Berge eine klare Vorstellung von den engagierten Tourismuszielen zu geben. Wenn Sie einen Flocon Vert Ort für Ihren Urlaub wählen, unterstützen Sie damit einen verantwortungsvollen Tourismus!

www.flocon-vert.org

REGION ZÄHNE DES MITTAGSSlow Food Travel

Internationales Projekt zur Vernetzung der Akteure der nachhaltigen Ernährung vom Feld bis auf den Teller. Die Slow-Food-Charta, die auf der Begegnung und dem Austausch mit Landwirten, Käsern,Viehzüchtern, Bäckern und Winzern beruht, wurde von 12 Partnern im Gebiet Régions Dents du Midi unterzeichnet, die sich alle für die Förderung des gastronomischen Erbes des Vallée d’Illiez einsetzen.

www.regiondentsdumidi.ch

MORZINE-AVORIAZ & LES GETSClimSnow

Partnerschaft mit CLIMSNOW, die es dem Skigebiet ermöglicht, zu verschiedenen Zeitpunkten die Zuverlässigkeit der Beschneiung zu quantifizieren (präparierter Naturschnee, mit/ohne technische Beschneiung), die Entwicklung der Temperaturen und der Schneemenge zu bewerten (Zuverlässigkeit, Variabilität) und die Auswirkungen der Schneemanagementtechniken (Pistenpräparierung, Produktion von technischem Schnee) zu quantifizieren. Unter Verwendung der von CLIMSNOW gelieferten Informationen ist es daher möglich, Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von Projektionen des zukünftigen Zustands der Schneedecke zu planen.

www.climsnow.com

Avoriaz 1800Sonnenenergie

– 16 Solarpaneele auf der Talstation des TS von Chaux Fleurie auf dem Plateau des Lindarets

– Integrierte und diskrete Installation für eine begrenzte visuelle Auswirkung

– Leistung von 6,6 kWp für eine jährliche Produktion von 6000 kWh

– Wird für den Betrieb des TS & für andere Zwecke ins Netz zurückgespeist, wenn dieses stillsteht.

CHÂTELWohnen & Energie

Energetische Sanierung von 5 Dienstgebäuden der Stadtverwaltung läuft

– Dauer → 5 Jahre

– Ziel → 50% Energieeinsparung bis 2040

.

LES GETSUmweltfreundliche Skipässe aus Holz

„Tag-it“ im handlichen CB-Format

– 40.000 Skipässe pro Jahr an Skifahrer und Mountainbiker ausgestellt

– Ziel → Plastikverbrauch senken

Porträts von Enthusiasten

Inspire

der Portes du Soleil

Ob Sportler, Talente, Führer oder Handwerker, entdecken Sie ihre Abenteuer im Herzen des Gebiets der Portes du Soleil.

Alle diese außergewöhnlichen Persönlichkeiten haben gemeinsam, dass sie im Gebiet der Portes du Soleil leben und über die Liebe zu diesem Gebiet sprechen können, das eine unerschöpfliche Inspirationsquelle darstellt und sich je nach Jahreszeit immer wieder verändert.

Ein auf Skier spezialisierter Tischler, ein Anhänger des Speed Riding, ein Yogalehrer oder ein Glockengießer. Die Flasche ist egal, Hauptsache, man hat den Rausch. In dieser Porträtserie werden Sie sehen, dass es 1001 Arten gibt, die Portes du Soleil zu erleben.

Lassen Sie sich also inspirieren ….

.

Schließen