Rencontres Musicales |  Les lauréats du concours néerlandais Princesse Christina 2025 pour jeunes musiciens_Champéry

Rencontres Musicales | Die Preisträger des niederländischen Princess Christina 2025 Wettbewerbs für junge Musiker

Kulturell, Konzert Um Champéry
  • Ein außergewöhnlicher Abend zwischen jungen Talenten und Meistern der Musik.

  • Musiker:
    - Die Preisträger des Wettbewerbs (Erster Teil)
    - Menuhin Academy Soloists (Zweiter Teil): Oleg Kaskiv - Violine, Theodor Kaskiv - Violine, Ivan Vukčević - Viola, Pablo de Naverán - Cello, Olga Sitkovetsky - Klavier.

    Programm:
    - In Kürze für die Preisträger des Wettbewerbs
    - Antonín Dvořák - Quintett für Klavier und Streicher in A-Dur, op. 81


    Die Preisträger des niederländischen Prinzessin-Christina-Wettbewerbs 2025 für junge Musiker

    Zum Auftakt werden Sie die...
    Musiker:
    - Die Preisträger des Wettbewerbs (Erster Teil)
    - Menuhin Academy Soloists (Zweiter Teil): Oleg Kaskiv - Violine, Theodor Kaskiv - Violine, Ivan Vukčević - Viola, Pablo de Naverán - Cello, Olga Sitkovetsky - Klavier.

    Programm:
    - In Kürze für die Preisträger des Wettbewerbs
    - Antonín Dvořák - Quintett für Klavier und Streicher in A-Dur, op. 81


    Die Preisträger des niederländischen Prinzessin-Christina-Wettbewerbs 2025 für junge Musiker

    Zum Auftakt werden Sie die Preisträger des renommierten niederländischen Princess-Christina-Wettbewerbs mit ihrer Virtuosität und ihrem musikalischen Feingefühl verblüffen. Diese jungen Wunderkinder verkörpern die neue Generation vielversprechender Künstler. Anschließend machen die Menuhin Academy Soloists Platz für Antonín Dvořáks wunderbares Klavierquintett, ein vibrierendes Werk, das Lyrik und Intensität miteinander verbindet. Eine Begegnung zwischen Jugend und Meisterschaft, die Sie nicht verpassen sollten!

    Oleg Kaskiv
    Oleg Kaskiv ist ein bekannter ukrainischer Violinist und Pädagoge, der als künstlerischer Leiter und Violinlehrer an der Menuhin-Akademie in der Schweiz tätig ist. Seine Karriere verbindet auf brillante Weise bemerkenswerte Auftritte auf den renommiertesten Bühnen der Welt mit einem tiefen Engagement für die Ausbildung der neuen Generation von Geigern. Oleg Kaskiv wurde 1978 in Kremenets, Ukraine, geboren und begann seine musikalische Ausbildung an der nach Solomiya Krushelnytska benannten Spezialisierten Musikschule in Lviv (1985-1995). Er setzte seine Ausbildung an der Nationalen Musikakademie Lviv fort, wo er von Tetiana Syrotiuk und Bohdan Kaskiv unterrichtet wurde (1996-2001). 1996 wechselte er an die Internationale Menuhin-Musikakademie (IMMA) in der Schweiz, wo er bei Prof. Alberto Lysy seine Ausbildung vervollständigte und 2002 seinen Masterabschluss machte. Oleg Kaskiv ist Preisträger zahlreicher internationaler Violinwettbewerbe, darunter der Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel, der Internationale Violinwettbewerb in Montreal, der Louis-Spohr-Wettbewerb in Weimar und der David-Oistrakh-Wettbewerb in Odessa. Als Solist trat Oleg Kaskiv mit renommierten Orchestern auf der ganzen Welt auf, darunter die Camerata Lysy Gstaad, die Camerata de Lausanne, das Zürcher Symphonieorchester, das Orchestre National de Belgique, das Orchestre Symphonique de Montréal, das Baden-Baden Symphony Orchestra oder das Gstaad Festival Orchestra. Seine Interpretationen werden für ihre künstlerische Tiefe und technische Meisterschaft gelobt und fesseln das Publikum auf der ganzen Welt.
    Seit 2002 spielt Oleg Kaskiv eine zentrale Rolle in der Menuhin-Akademie, zunächst als Assistenzprofessor. Nach und nach übernahm er mehr Verantwortung, bis er schließlich die Leitung der Violinabteilung übernahm. Als Hauptprofessor führt er die pädagogische Tradition der Akademie fort und bereichert sie, indem er Violinisten ausbildet, die heute international erfolgreich sind. Seine Studenten haben sich bei den wichtigsten internationalen Wettbewerben wie dem Long-Thibaud, Nielsen, Kreisler, Spohr und Carl Flesch hervorgetan und Anerkennung für ihre künstlerischen und technischen Spitzenleistungen erhalten. Die meisten von ihnen sind zu herausragenden Persönlichkeiten der Musikwelt geworden, sei es als Solisten auf internationalen Bühnen oder als Mitglieder renommierter Orchester. Gemeinsam tragen sie das künstlerische Erbe der Menuhin-Akademie in die Welt hinaus. Oleg Kaskiv ist aktiv an zahlreichen Aufnahmeprojekten beteiligt, sowohl als Solist als auch als Kammermusiker. Seine Diskographie umfasst unter anderem: "F. Mendelssohn & A. Dorati - Octuors" (DINEMEC) - aufgenommen mit der Camerata Lysy, einschließlich der Erstveröffentlichung von Doratis Oktett; "The Colours of Antonio Stradivari" - Repertoire für Solovioline (Bach, Ysaÿe, Kreisler, Bloch), interpretiert auf der Stradivari "Szigeti" von 1718 (Claves); "J. Svendsen & M. Bruch - Octuors" - Kammermusikaufnahme; "L. van Beethoven - Violinkonzert" - mit dem Gstaad Festival Orchestra; "Paul Wissmer - Violinkonzerte" - mit der Sinfonia Varsovia oder "The Colours of Giuseppe Guarneri del Gesù" - Sechs Sonaten für Solovioline von Eugène Ysaÿe.
    Seine Aufnahmen wurden von Kritikern und Publikum weithin für ihre künstlerische Exzellenz und musikalische Tiefe gelobt.

    Als künstlerischer Leiter der Menuhin Academy spielt Oleg Kaskiv eine entscheidende Rolle bei der Definition der künstlerischen Vision der Institution, der Konzertplanung und der Aufrechterhaltung der höchsten Standards in der Musikausbildung. Seine Hingabe und sein Fachwissen inspirieren weiterhin junge Musiker und stärken den internationalen Ruf der Akademie.

    Theodor Kaskiv
    Theodor Kaskiv wurde 2006 in der Schweiz in einer Musikerfamilie geboren. Er begann im Alter von vier Jahren mit dem Geigenspiel unter der Leitung seines Vaters Oleg Kaskiv. Im Jahr 2015 erhält Theodor ein Stipendium, um an der renommierten Schule "Institut Le Rosey" zu studieren. Im Jahr 2020 setzt er seine Schulausbildung an der renommierten "Regent International School" fort, wo er derzeit das International Baccalaureate Program (IBDP) absolviert. Als Solist ist Theodor mit verschiedenen Ensembles aufgetreten, darunter: "Lviv Virtuosos" Chamber Orchestra, "INSO-Lviv" International Symphony Orchestra, l'Accademia d'Archi Arrigoni, Menuhin Academy Soloists oder das Orchestre Symphonique du Rosey. Seit 2016 führt er eine regelmäßige Konzerttätigkeit aus und ist in verschiedenen Sälen in Frankreich, der Schweiz, der Ukraine, Italien und Belgien aufgetreten. Theodor Kaskiv ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe, darunter der Internationale Grumiaux-Wettbewerb - 2ᵉ Preis in Brüssel im Jahr 2017 und der Internationale Wettbewerb "Lvivskyy Virtuoz" - 1ᵉʳ Preis in der Ukraine im Jahr 2017. Er nahm an zahlreichen Meisterkursen bei renommierten Lehrern teil, wie z. B.: Anna Chumachenko, Tetiana Zolozova Le Menestral, Dong-Suk Kang, Dora Schwarzberg, Liviu Prunaru, Tedi Papavrami, Guillaume Chilemme. Derzeit studiert Theodor bei Oleg Kaskiv, Hauptlehrer an der Menuhin International Academy of Music und Soloviolinist der *Menuhin Academy Soloists.

    Ivan Vukčević
    Ivan Vukčević ist seit 2002 Solobratscher des Orchestra della Svizzera italiana und seit 2012 Professor für Viola an der Menuhin Academy, wo er sich mit Leidenschaft der Ausbildung junger Talente widmet. Er studierte an derselben Akademie unter der Leitung von Johannes Eskaer und Alberto Lysy, nachdem er an der University of Western Australia einen Abschluss in Musikinterpretation und Musikwissenschaft erworben hatte. Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn zu einigen der renommiertesten internationalen Festivals, darunter das Kuhmo Chamber Music Festival, das Gstaad Menuhin Festival, das GOG (Genua), MiTo, die Schubertiade, LuganoMusica, die Settimane Musicali di Ascona und das Delft Festival**. Mit seiner Leidenschaft für das Bratschenrepertoire hat er zahlreiche vielbeachtete Aufnahmen gemacht und mehrere zeitgenössische Werke uraufgeführt, die ihm gewidmet wurden. Er ist auch in Australien, Nord- und Südamerika sowie in Asien aufgetreten. Ivan Vukčević ist Gründungsmitglied des Quartetto Energie Nove, eines in Lugano ansässigen Ensembles, dessen Aufnahmen von der Kritik gelobt wurden. In der Vergangenheit war er als Solobratscher in den Sinfonieorchestern von Stavanger und Basel tätig und wurde als Solobratscher von der Filarmonica della Scala und dem Sinfonieorchester St. Gallen eingeladen. Seit 2017 leitet er das Mediterranean Notes Music Festival in Montenegro. Er ist außerdem Mitbegründer der Arabian Opera Company, wo er künstlerischer Leiter der Produktion von Zarqa al-Yamama war, dem ersten großen lyrischen Werk, das vollständig auf Arabisch gesungen wurde. Ivan Vukčević spielt auf einer Viola von C. F. Landolfi aus dem Jahr 1753.

    Pablo de Naverán
    Pablo de Naverán wurde 1975 in Bilbao geboren und begann im Alter von 11 Jahren mit dem Cellounterricht bei Mihai Besedovschi. Mit 17 Jahren wurde er an der renommierten International Menuhin Music Academy, Gstaad (Schweiz), aufgenommen, wo er bei Lord Menuhin, Alberto Lysy und Radu Aldulescu studierte, eine Erfahrung, die seine Karriere tiefgreifend beeinflusst hat. Später wechselte er in die Klasse von Philippe Muller am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris, wo er sein akademisches Diplom mit der höchsten Auszeichnung ablegte. Er gewann zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, darunter den Gaspar Cassado International Cello Competition, den National Spanish Chamber Music Competition for Young Musicians, den ersten Preis des Conservatoire National de Paris und den Interpretationspreis des Colegio de España in Paris. Pablo de Naverán ist in Recitals und als Solist in vielen Ländern aufgetreten: Schweiz, Deutschland, Frankreich, Holland, Belgien, Schweden, Österreich, Italien, Portugal, Spanien, Argentinien, Ukraine und Japan sowie in musikalischen Hochburgen wie dem Teatro Colón (Buenos Aires), der Tokyo and Osaka Symphony Hall, der Victoria Hall (Genf), dem Rumänischen Athenäum (Bukarest), der Tonhalle (Zürich), der Philharmonie (Berlin), dem Teatro Arriaga (Bilbao) und dem Mozarteum (Salzburg). Aufgrund seines besonderen Interesses an Kammermusik wurde er zu Auftritten bei renommierten Festivals eingeladen: Cello-Fest (Belgrad), Festival de Radio-France (Montpellier), Menuhin Festival (Gstaad), Salzburg Festival, Midis-Minimes (Brussels), Prussia Cove (England), Festival do Estoril (Portugal), Festival of Torroella (Spanien), Festival Lysy (Argentinien), Incontri Musicali (Siena), Festival Ibérico (Spanien), Festival di Pompei (Italien), Schubert Festival (Austria). Von der internationalen Presse für sein außergewöhnliches musikalisches Talent und seine Kommunikationsfähigkeit gelobt, hat Pablo de Naverán schon in jungen Jahren Publikum und Kritiker gleichermaßen begeistert. Seine vielseitige Diskographie für Häuser wie Dinemec Classics (Schweiz), Hilargi (Spanien), Several Records (Spanien) und Stil (Frankreich) wurde von den Medien und dem Publikum begeistert aufgenommen. Im Alter von 27 Jahren wurde er als Lehrer für Cello und Kammermusik an der International Menuhin Academy in der Schweiz sowie als Solocellist der Camerata Lysy engagiert. Er war Professor am Conservatorio Superior de Música de Extremadura (Spanien) und ist derzeit ständiger Vollzeitlehrer an der Menuhin Academy in der Schweiz (in Rolle), wo er bereits regelmäßig Unterricht gab. Außerdem wird er regelmäßig eingeladen, Meisterkurse in der Schweiz, Spanien, Belgien und Portugal zu geben. Pablo de Naverán spielt auf einem Carlo Antonio Testore Cello aus dem Jahr 1723.

    Olga Sitkovetsky
    Olga Sitkovetsky, geboren in Moskau, begann ihre musikalische Ausbildung am Musikkolleg des Moskauer Konservatoriums und setzte sie am St. Petersburger Konservatorium fort, wo sie sich auf Klavier und Liedbegleitung spezialisierte. Olga hat sich als Begleiterin bei renommierten internationalen Violinwettbewerben hervorgetan und mehrere Preise für die beste Begleitung gewonnen. Sie nahm an zahlreichen renommierten Musikakademien in Frankreich, England und Italien teil. 1991 wurde sie von Lord Yehudi Menuhin eingeladen, die Studenten der Yehudi Menuhin School in Surrey, England, zu begleiten. Später trug sie auch zu den Erfolgen der Studenten der Menuhin International Academy of Music in der Schweiz bei. Bis heute begleitet sie ehemalige Schüler, die inzwischen zu versierten Musikern herangewachsen sind, auf ihren Welttourneen. Seit 2017 ist Olga auf Einladung von Maxim Vengerov ein wesentliches Mitglied der Menuhin-Akademie in der Schweiz, wo sie weiterhin die neue Generation von Musikern inspiriert und anleitet. Olga tritt regelmäßig auf renommierten Bühnen auf, darunter: Queen Elizabeth Hall, Wigmore Hall und Royal Festival Hall in London, die Große Halle des Moskauer Konservatoriums, die Carnegie Hall (New York), das Concertgebouw (Amsterdam) und das Konzerthaus (Wien). Sie wurde auf einer CD zur Feier von Menuhins 80. Geburtstag aufgenommen und produzierte 1998 das Album Favourite Chinese Classical Violin Music. Ihr *Debüt in den USA fand 1998 beim Newport Music Festival statt, gefolgt von Tourneen durch China und Südkorea im Jahr 2000. Sie begleitete auch ihren Sohn Sasha bei seinem ersten Album bei Angel Records/EMI Classics. Olga hat mit Yehudi Menuhin, Mstislav Rostropovitch, Maxim Vengerov, Pinchas Zukerman, Ida Haendel, Tim Hugh und vielen anderen zusammengearbeitet. Sie hat Aufnahmen für renommierte Labels wie Angel Records/EMI Classics, Naxos und ASV gemacht. Ihre jüngsten Tourneen führten sie nach Italien, Japan und Großbritannien und festigten ihren internationalen Ruf als außergewöhnliche Begleiterin und Pädagogin.


    Praktische Informationen:
    - https://www.rencontres-musicales.ch/
Preise
Zahlungsart
  • Online-Zahlung
  • Preise
    Kategorie A :
    - Einzeltarif: CHF 90.-
    - Prestigeabend der Freunde der Rencontres Musicales de Champéry.
    - Unterstützungscocktail mit allen Künstlern und Schülern im Anschluss an das Konzert

    Kategorie B :
    - Einzeltarif: CHF 40.-
    - Studierende: CHF 15.-
    - Kinder bis 15 Jahre: CHF 10.-.

    Festival-Abonnement :
    - Abonnement Kategorie A = CHF 352.-.
    - Abonnement Kategorie B = CHF 256.-.
    - Das Festival-Abo umfasst 6 Konzerte in der Kirche + 2 Konzerte im Tempel (ohne Kindervorstellung am 09.08. und Konzert am 13.08.).

    <strong>Informationen </strong>.
    Schließung des Online-Ticketverkaufs am selben Tag um 17 Uhr.
    -Tickets werden vor Ort je nach Verfügbarkeit verkauft.
    -Es werden nur Zahlungen per Twint und in bar akzeptiert.
Zeitplan
Zeitplan
  • der 13. August 2025 Um 19:00
    * Türöffnung um 18.30 Uhr.