In diesem Jahr feiern wir das 300-jährige Jubiläum der Herausgabe von Vivaldis Vier Jahreszeiten, einem Werk, das heute mehr denn je fasziniert. Es inspiriert zeitgenössische Komponisten und so verleiht ihm der dänische Komponist Karl-Aage Rasmussen ein wenig nordisches Flair.
Mit der Unterstützung von SPEDIDAM
" Die 4 Seåsøns"
300 Jahre und keine einzige Falte! Dieses Jahr feiern wir das prestigeträchtige Jubiläum der Herausgabe von Vivaldis Vier Jahreszeiten, einem Werk, das heute mehr denn je fasziniert. Kein Wunder also, dass es zeitgenössische Komponisten inspiriert und sie dazu anregt, ihren Teil dazu beizutragen. So verleiht der dänische Komponist Karl-Aage Rasmussen dem Werk einen Hauch von Norden... Eine fotografische Umgebung wird die verschiedenen...
Mit der Unterstützung von SPEDIDAM
" Die 4 Seåsøns"
300 Jahre und keine einzige Falte! Dieses Jahr feiern wir das prestigeträchtige Jubiläum der Herausgabe von Vivaldis Vier Jahreszeiten, einem Werk, das heute mehr denn je fasziniert. Kein Wunder also, dass es zeitgenössische Komponisten inspiriert und sie dazu anregt, ihren Teil dazu beizutragen. So verleiht der dänische Komponist Karl-Aage Rasmussen dem Werk einen Hauch von Norden... Eine fotografische Umgebung wird die verschiedenen Jahreszeiten illustrieren und unsere Vorstellungskraft bereichern, während sie gleichzeitig eine Hommage an das wunderschöne Val d'Illiez darstellt. Eine kreative und kosmopolitische Art, diese "Reise nach Italien" zu initiieren!
Patrick Cohën-Akenine.
Patrick Cohën-Akenine verlässt sein Studium mit großem Erfolg (erster Preis des CNSM in Paris, Preis des Kulturministeriums, Sonderpreis beim Wettbewerb in Evian...). Er wurde schnell zu einem unumgänglichen Musiker der Barockszene, der für seine menschlichen und interpretatorischen Qualitäten anerkannt wurde. Mehrere Jahre lang war er Erster Geiger im Concert Spirituel, Les Talens Lyriques, Les Arts Florissants... und wurde regelmäßig eingeladen, Orchester zu dirigieren; das Orchestre des Pays de Savoie, die Opéra de Rouen, das Orchester der Escolia Superior de Música de Barcelona, das Orchestre Symphonique d'Orléans, das Orchester des CNSM de Paris... Im Ausland ist Patrick Cohën-Akenine häufig als Dirigent internationaler Orchester gefragt, die sich auf französische Barockmusik spezialisiert haben. Im Jahr 2000 gründete Patrick Cohën-Akenine zusammen mit François Poly (Cello) und Béatrice Martin (Cembalo) Les Folies françoises, deren künstlerische Leitung er übernahm. In den 25 Jahren seines Bestehens hat dieses Barockensemble die Musikszene geprägt und seine Besonderheiten sowohl durch seine Bühnen- und Konzertauftritte als auch durch seine CDs unter Beweis gestellt. 2008 gründete Patrick Cohën-Akenine zusammen mit Les Folies françoises und dem Centre de Musique Baroque de Versailles das Ensemble Les Vingt-quatre Violons du Roy neu. Patrick Cohën-Akenine liegt die Weitergabe von Musik am Herzen. Er ist Professor für Barockvioline am CRR Versailles, wo er für die Koordination der Abteilung für Alte Musik zuständig ist. Außerdem unterrichtet er seit 20 Jahren am CRD de Paris Saclay.
Franck-Emmanuel Comte.
Als Dirigent und Cembalist nimmt Franck-Emmanuel Comte einen einzigartigen Platz in der europäischen Barockszene ein. Als kreativer und vielseitiger Künstler erkundet er seine Leidenschaft für das Barockrepertoire in transversalen, neuartigen und interdisziplinären Projekten, die oft von ihm initiiert werden. Nach seinem Studium am CNSMD Lyon, wo er sich in Komposition sowie Orchester- und Chorleitung ausbildete, begann er seine Karriere an mehreren Opernhäusern (Nantes, Lyon, Studio Opéra de Paris...) und arbeitete mit verschiedenen klassischen und barocken Orchestern zusammen (Orchestres des Pays de Savoie, Ensemble Orchestral Contemporain, Orchester der Universität Auckland, Collegium Musicum Riga, Ensemble Arion de Montréal...). Parallel dazu gründete er 1992 Le Concert de l'Hostel Dieu, ein international renommiertes Orchester aus Lyon, dessen künstlerischer Leiter er bis heute ist. Franck-Emmanuel Comte wird regelmäßig eingeladen, in internationalen Hauptstädten (Barcelona, London, Moskau, Montreal, Krakau, Rom, Brüssel, Madrid, Tel Aviv, Peking...) sowie bei renommierten Festivals (Ambronay, La Chaise-Dieu, Händel Festspiel in Halle, Bayreuth Baroque Festival, MA Festival Brugges, London baroque festival...) zu dirigieren. Er begeistert sich sowohl für das Barockrepertoire als auch für atypische Projekte. Er ist insbesondere Co-Kreator des Balletts Folia mit dem Choreografen Mourad Merzouki, ein Stück, das seit 2018 bei rund 100 Vorhangaufzügen vor mehr als 105.000 Zuschauern in ganz Europa aufgeführt wurde. In den letzten Jahren führte er mehrere originelle Projekte durch, darunter die Welturaufführung von Il Paradiso perduto im Auditorium de Lyon, das französisch-englische Projekt 50/50 sowie verschiedene Konzerte und Opern, die barocke Komponistinnen ins Rampenlicht stellten, darunter Talestri von Maria-Antonia de Walpurgis. Außerdem zeichnet er für die Erbmusik und einen Teil der Originalmusik der Fernsehserie Marie-Antoinette verantwortlich, die von Canal + und der BBC koproduziert wird. Er ist sehr engagiert in der Vermittlung und beruflichen Eingliederung, unterrichtet Barockästhetik an der Université Catholique de Lyon und ist Vorsitzender der Jury des Internationalen Barockgesangswettbewerbs von Froville, der jedes Jahr neue Talente hervorbringt. Seit 2024 ist er künstlerischer Co-Direktor von La Trinité, der neuen Barock- und Irregulärbühne in Lyon, die in der Chapelle de la Trinité angesiedelt ist. Er ist außerdem künstlerischer Leiter des Centre Musical International J.-S. Bach de Saint-Donat und des Barockfestivals Pays du Mont-Blanc.
Le Concert de l'Hostel Dieu.
Seit seiner Gründung im Jahr 1992 ist Le Concert de l'Hostel Dieu ein wichtiger Akteur der französischen Barockszene. Das Orchester zeichnet sich durch eine sensible und dynamische Interpretation des Vokal- und Instrumentalrepertoires des 18. Jahrhunderts aus, wobei systematisch ein historischer und philologischer Ansatz bevorzugt wird. Unter der Leitung von Franck-Emmanuel Comte setzt es sich besonders für die Originalität und Besonderheit der Barockhandschriften ein, die in den Bibliotheken der Region Auvergne-Rhône-Alpes aufbewahrt werden, und realisiert daher verschiedene Restitutionen und Editionen bisher unveröffentlichter Werke, die reich an den privilegierten Verbindungen Lyons mit Italien sind.
Die Übertragung des Reichtums und der Vielfalt der Barockmusik in die heutige Zeit ist ebenfalls eine der künstlerischen Hauptachsen des Concert de l'Hostel Dieu. Das Orchester nährt sich von anregenden Kooperationen und provoziert die Begegnung der barocken Ästhetik mit Kulturen und Künstlern aus verschiedenen Ländern. Die Weitergabe und das Teilen stehen im Mittelpunkt der kreativen Arbeit des Orchesters, das zahlreiche Projekte mit unterschiedlichen Kulturen durchführt und das Konzerterlebnis durch zahlreiche Sensibilisierungsaktionen für die unterschiedlichsten Zielgruppen begleitet. Das Orchester setzt sich auch für die Förderung junger Künstler ein, deren Professionalisierung es begleitet. Unter der Leitung von Franck-Emmanuel Comte gibt es mehr als 1700 Konzerte in Lyon und in den Hauptstädten Europas und der Welt (Barcelona, London, Riga, Krakau, Rom, Brüssel, Madrid, Kalkutta, Peking, Shanghai, Moskau...) und bei zahlreichen internationalen Festivals (Montserrat, Brežice, Wallonien, Nuits de Fourvière, Ambronay, La Chaise-Dieu, Peralada, Händel-Festspiele in Halle, Felicja Blumental Festival in Tel Aviv...). Ihre bedeutendsten Projekte wurden mit den Labels Aparté, Arcana/Outhere, 1001 Notes... aufgenommen und von der internationalen Presse weitgehend gelobt.
Musiker:.
- Orchester "Le Concert de l'Hostel Dieu".
- Patrick Cohën-Akenine, Solovioline
- Frank-Emmanuel Comte, Cembalo und Leitung
Werke von Vivaldi, Rasmussen, Jenkins
Programm:
- Antonio Vivaldi: Konzert für 2 Violinen und Violoncello RV 578a
- Karl Aage Rasmussen nach Antonio Vivaldi: The Four Seasons, a new setting (2018)
I. Frühling
II. Sommer
III. Herbst
IV. Winter
- Karl Jenkins
Allegretto: Auszug aus Concerto grosso "Palladio" (1995) Inspiriert von Albinoni und Vivaldi
Kategorie B :
- Erwachsene: CHF 40.-
- Schüler und Studenten : CHF 15.-
- Kinder bis 15 Jahre: CHF 10.
Abonnement für das Festival :
- Abonnement Kategorie A = CHF 352.-.
- Abonnement Kategorie B = CHF 256.-
Das Festival-Abo umfasst 6 Konzerte in der Kirche (ohne Kinderaufführung am 09.08. und Konzert am 13.08.) + 2 Konzerte im Tempel.
<strong>Informationen </strong>.
Schließung des Online-Ticketverkaufs am selben Tag um 17 Uhr.
-Tickets werden vor Ort je nach Verfügbarkeit verkauft.
-Es werden nur Zahlungen per Twint und in bar akzeptiert.